
Sammelaktion „Schubladenhandys“ für Sonderausstellung im MEERESMUSEUM
- MEERESMUSEUM
- Ausstellung
Wussten Sie, dass in unseren Handys die verschiedensten Metalle und Mineralien eingesetzt werden, die auch in der Tiefsee abgebaut werden sollen? Wir…
Wussten Sie, dass in unseren Handys die verschiedensten Metalle und Mineralien eingesetzt werden, die auch in der Tiefsee abgebaut werden sollen? Wir…
Auch 2017 möchten wir für Sie Licht ins Dunkel des faszinierenden Lebensraumes der Tiefsee zu bringen. Nun erreichten uns Aufnahmen eines originalen…
Am 25. März wird der Deutsche Regionalfernsehpreis erstmals in Mecklenburg-Vorpommern verliehen. Mit dem OZEANEUM wurde für die festliche Gala eine…
Unter der Mitwirkung unseres wissenschaftlichen Leiters Dr. Timo Moritz wurde eine umfassende Artenliste der Fische im Nil zusammengetragen und in der…
Im Rahmen der 18. Woche des Kranichs wurde im NATUREUM die Sonderausstellung „Faszination Kraniche“ eröffnet. Im ehemaligen Petroleumbunker, wo früher…
Die vom Aussterben bedrohten Schweinswale der inneren Ostsee sollen zukünftig besser geschützt werden. Hierfür wird von der schwedischen Regierung ein…
Das Deutsche Meeresmuseum hat sich mit dem OZEANEUM das Ziel gesetzt, seinen Besuchern die biologische Vielfalt der nördlichen Meere näher zu bringen.…
Das Deutsche Meeresmuseum rechnet mit steigenden Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Darüber informierte das Direktorium des Museums am 16.…
In der Deutschen Ostsee, besonders im Greifswalder Bodden sind Kegelrobbensichtungen seit einigen Jahren keine Seltenheit mehr. Bejagung und…
Das SiLK-Team der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) wurde am 10. November 2016 mit dem Preis „Riegel – KulturBewahren“ für seine…