Populärwissenschaftliche Vorträge von Mitarbeitern des Deutschen Meeresmuseums

Die hier gelisteten Vorträge können am Deutschen Meeresmuseum angefragt werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums bieten diese Präsentationen für ein unterschiedliches Zielpublikum an: Schulklassen, wissenschaftlich interessierte Laien oder Mitarbeiter von wissenschaftlichen Instituten werden von diesen Vorträgen unter Nutzung moderner Medien begeistert sein.

Bitte fragen Sie ebenfalls an, welche Materialien vor Ort vorgehalten werden müssen (Beamer, PC, Software, Stereo-Anlage).

Achtung (Hoch-)Spannung!

Wie sich Fische mit Strom verteidigen, orientieren und unterhalten

KurztitelElektrische Fische
Dauer45 min
ZielpublikumVerschiedene Versionen für Laien / Familien / Kinder

Schon seit dem Altertum sind Menschen fasziniert von elektrischen Fischen. Erst im 18. Jahrhundert verstand man die seltsamen Kräfte, die Zitterrochen, Zitteraal und Zitterwels inne wohnen. Heute kennen wir auch zahlreiche schwachelektrische Fische, die Strom in einer so geringen Stärke abgeben, dass Menschen das nicht wahrnehmen können. Wie Fische Strom erzeugen und was sie alles mit starken und schwachen Entladungen anstellen können, erzählt Dr. Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum in einem unterhaltsamen Vortrag, der bereits in verschiedenen Versionen (u.a. im Rahmen der Familienuni an der Uni Greifswald oder der Kinderuni an der Uni Rostock) gehalten wurde.

Das Mittelmeer

Ein Meer am Abgrund?

KurztitelMittelmeer am Abgrund
Dauer45 min
Zielpublikuminteressierte Laien

Das Mittelmeer ist vielen als beliebtes Urlaubsziel bekannt – doch wenige wissen, was dieses Meer so besonders macht. Dr. Timo Moritz berichtet über Entstehung, Besonderheiten und Lebensräume des Mittelmeeres. Heute ist das Meer zwischen Europa, Asien und Afrika stark von menschlichen Einflüssen betroffen. Was das genau bedeutet und wie schlimm es im weltweiten Vergleich ist, wird an Fallbeispielen erläutert.

Korallenriffe

Korallenriffe im 21. Jahrhundert - bedrohte Wildnis tropischer Meere

KurztitelKorallenriffe 
Dauerca. 60 min
Zielpublikuminteressierte Laien

Im Jahr 2008 veröffentlichte das Globale Netzwerk für Korallenriff-Monitoring den 5. Statusbericht der Korallenriffe weltweit, der belegt, in welchem Tempo die Riffe durch menschliche Aktivitäten zerstört werden. Unter dem Titel "Korallenriffe im 21. Jahrhundert" berichtet Dr. Götz B. Reinicke, wie die charakteristischen Ökosysteme entlang tropischer Küsten entstehen, wie sie funktionieren - und welchen Bedrohungen sie in der heutigen Zeit unterliegen. Das Tsunami-Unglück 2004 in Südost-Asien hat einmal mehr unmissverständlich auf die Problematik der dicht besiedelten tropischen Küsten aufmerksam gemacht. Die zunehmenden menschlichen Einflüsse auf die Küstenlebensräume machen auch den Korallenriffen erheblich zu schaffen. Folgen der Fischerei, Küstenentwicklung, Umweltverschmutzung, Massentourismus und globale Veränderungen des Klimas wie die aktuelle Korallenbleich 2016 lassen den Riffen immer weniger Zeit, erlittene Schäden zu regenerieren. Kann es uns dennoch gelingen, die Korallenriffe für die Zukunft zu erhalten? Der Vortrag  informiert und gibt Antworten auf die Frage, welche Chancen wir haben, die drohende Zerstörung dieser "Bedrohten Wildnis tropischer Meere" aufzuhalten.

Vorträge von Herr Dr. Thomas Förster:

  • Geisternetze - tödliche Fallen
  • Schiffbauentwicklung an der südlichen Ostseeküste
  • Tauchgang in die Vergangenheit - unterwasserarchäologische Untersuchungen in der Ostsee
  • Schiffswracks und seeseitige Befestigungen - die strategische Bedeutung Stralsunds mit der Insel Rügen
  • Auf der Suche nach der Maritimen Seidenstraße - unterwasserarchäologische Untersuchungen in Südostasien

Wer leuchtet da?

Auf der Suche nach den Lichterzeugern der Tiefsee

KurztitelLeuchtende Fische
Dauer45 min
Zielpublikuminteressierte Laien

Die Tiefsee ist kalt und ziemlich finster – aber auch der größte zusammenhängende Lebensraum auf unserem Planeten. Hier lebt hier eine Vielzahl von Organismen mit verschiedensten Anpassungen. Besonders auffällig sind Tiere mit Leuchtorganen. Doch wie machen Fische, Tintenfische und Krebse überhaupt Licht? Und was genau können sie dann damit alles anfangen? Zu diesen und vielen weitere Fragen wird Dr. Timo Moritz in diesem spannenden Vortrag mit praktischen Beispielen Licht ins Dunkel bringen.