
Das BKM-geförderte Pilotprojekt "Audience Development: Kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum"
- OZEANEUM
- MEERESMUSEUM
Projekt geht in die nächste Runde und weitet sich auf weitere Standorte aus
Projekt geht in die nächste Runde und weitet sich auf weitere Standorte aus
Am Deutschen Meeresmuseum Stralsund ist ein dreijähriges Forschungsprojekt gestartet, bei dem Wissenschaftler*Innen genauer untersuchen, wie gut…
Wegen der idealen Wetterbedingungen haben Wissenschaftler in der vergangenen Woche im Greifswalder Bodden ein hierzulande seltenes Naturspektakel…
Heute am frühen Nachmittag wurde am Strand von Dierhagen auf Fischland Darß-Zingst ein Robbenjungtier beobachtet. Dabei handelte es sich um dasselbe…
Weit oben im Museumsfoyer und tief unten auf dem Grunde des größten Aquariums gibt es spannende Neuheiten, die Osterferiengäste im OZEANEUM Stralsund…
Silvio Heidler aus Gera ist kein Unbekannter am Deutschen Meeresmuseum: nachdem er im August 2013 bereits seine 200-teilige Hai-Sammlung – bestehend…
Zustand & Vergänglichkeit – so der Titel einer Fotodokumentation über historisches Bildmaterial aus dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. In dessen…
Am Donnerstag, 08.03.2018, wurde dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund der Totfund eines Kegelrobbenjungtieres im Lanugofell bei Kap Arkona im Norden…
Mehr als 30.000 Arten verschiedener Fische sind bislang bekannt. Aber wer hat sie gezählt? Gibt es noch neue Arten zu entdecken? Wie haben sie sich…
Zwei Monate vor Saisonbeginn sind zwei Großexponate ins NAUTINEUM Stralsund zurückgekehrt. Die Originalobjekte hatten im August 2016 Stralsund…