Lisa Klemens
seit 2020 | Projektwissenschaftlerin in dem Drittelmittelprojekt HaMoNa und Doktorandin an der Universität Jena |
2017 - 2019 | Studium „Integrative Zoologie“ an der Universität Rostock |
2013 - 2017 | Studium "Meeresbiologie", Universität Rostock Abschluss: Master of Science |
Nahrungsanalysen
-
Mageninhaltsanalysen
-
In vitro Verdauversuche
-
Stabile Isotopen Analysen
Sektionen
Das deutsche Meeresmuseum führt entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommern das Totfundmonitoring von Walen und Robben. Die vom Strand geborgenen Tiere werden am Deutschen Meeresmuseum durch Sektionen untersucht um mögliche Todesursachen festzustellen und um einen Zustandsüberblick über die Wal und Robbenpopulationen in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten.
Peer reviewed
-
Klemens, L., Moritz, T. (2021) Fast, gentle and inexpensive maceration of teleostean bones using Enzyrim. Bulletin of Fish Biology
-
Klemens, L., Neven, CN., Bär, T., Krumme, U., Dähne, M. (2022) In vitro forestomach digestion experiments give less-biased estimates of food composition in odontocetes. Biology Open
-
Westphal, L., Klemens, L,. Reif, F., van Neer, A., Dähne, M. (2023). First evidence of grey seal predation on marine mammals in the German Baltic Sea. Journal of Sea Research
Mitgliedschaften
- European Cetacean Society
Gremienarbeit
- HELCOM EG MaMa
- HELCOM EG Foodweb