Forschungsstiftung Ostsee
Im Mai 2012 gründete die OZEANEUM Stralsund GmbH die gemeinnützige Forschungsstiftung Ostsee, um wissenschaftliche Untersuchungen zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Ostsee zu unterstützen. Die Mittel für die Finanzierung von Forschungsprojekten stammen von der EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG.
"Wir freuen uns sehr, dass mit unseren Mitteln wertvolle Erkenntnisse über die Ostsee gewonnen werden können. Denn die EnBW setzt sich für die klimaschonende Stromerzeugung im Einklang mit der Natur ein", erklärt Dr. Werner Götz, Vorstand der EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG. Die EnBW betreibt den Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee. Das Folgeprojekt EnBW Baltic 2 befindet sich gerade im Bau.
"Der Einfluss von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, von Sand- und Kiesabbau oder Elektrokabeln in der Ostsee sind weitestgehend unbekannt. Damit deren Auswirkungen genauer erforscht werden können, sollen die Stiftungsmittel entsprechende wissenschaftliche Projekte unterstützen", sagt Andreas Tanschus, Vorstandsvorsitzender der Forschungsstiftung Ostsee. Ein wissenschaftlicher Beirat mit sechs Vertretern aus Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern berät den Vorstand bei der Beurteilung der eingereichten Konzepte. Dazu zählen in diesem Jahr Projekte des Deutschen Meeresmuseums Stralsund, des Leibnitz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde und des Institutes für Biowissenschaften der Universität Rostock.
Stiftungsrat
Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow - Stiftungsratsvorsitzender
Dr. Sabine Brasse - Stellv. Stiftungsratsvorsitzende
(entsandt durch die OZEANEUM Stralsund GmbH)
Dr. Henning von Nordheim - Stiftungsrat
(vorbehaltlich der Entsendung durch den Verwaltungsrat der Stiftung Deutsches Meeresmuseum)
Vorstand
Andreas Tanschus - Vorstandsvorsitzender
Nils Janzen - Stellv. Vorstandsvorsitzender
Joachim Fahrow - Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
PD Dr. Andreas Bick - Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates
Professor Dr. Bodo von Bodungen - Stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates
Dr. Harald Benke
Professor Dr. Christian Gliesche
Hagen Bauerhorst
Martin Longen