Pressemeldungen

Otto Dibbelt – Sammler ohne Grenzen

  • MEERESMUSEUM

Die neue Sonderausstellung „Otto Dibbelt – Sammler ohne Grenzen“ im MEERESMUSEUM nimmt die Museumsbesucher mit auf die Spuren des Museumsgründers.

Der Biologe und Pädagoge Otto Dibbelt (1881–1956) gründete 1925 ein Heimatmuseum in Kolberg und begann ab 1946 in seiner Geburtsstadt Stralsund mit dem Aufbau des Natur-Museums. Aus dem 1951 eröffneten Haus entwickelte sich das spätere Deutsche Meeresmuseum. Dibbelts vielfältige Sammlung, die sich heute im Deutschen Meeresmuseum, im Stralsund Museum, im Stadtarchiv und bundesweit in zahlreichen anderen Institutionen befindet, umfasst Mollusken, Insekten, Walschädel, präparierte Tiere, Gemälde, Grafiken, Münzen und astronomische Geräte. Die Kabinettausstellung im MEERESMUSEUM verdeutlicht in einem Querschnitt aus etwa 70 Objekten und Präparaten die Bandbreite der naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen Sammlung.

„Otto Dibbelt war ein vielseitiger Sammler mit einem bemerkenswerten pädagogischen Talent und einer großen Begeisterungsfähigkeit. Er wollte mit seiner Sammlung den Menschen die Faszination der Welt erklären. Wir freuen uns, den Besuchern Dibbelt und die Sammlung mit dieser Sonderausstellung, die den Abschluss eines Projektes zur Provenienzforschung bildet, näher vorstellen zu können“, so Museumsdirektor Andreas Tanschus.

Interessierte erfahren in der Ausstellung auch mehr über die Sammeltätigkeit des Museumsgründers. Die Wissenschaftlerinnen Nadine Garling und Anne Paschen erforschten in einem zweijährigen Projekt die Herkunft von Gemälden, Grafiken, Büchern, Handschriften und Naturpräparaten. Aus Dokumenten des Dibbelt-Nachlasses geht hervor, dass dieser an Auktionen von Kunstgegenständen teilnahm, bei denen während der NS-Zeit unrechtmäßig entzogenes Kulturgut versteigert wurde und bei denen Dibbelt Objekte ankaufte. Garling und Paschen konzentrierten sich bei ihrer Forschung daraufhin auf eine Auswahl verschollener Objekte, konnten jedoch weder Restitutionsfälle noch deren Verbleib feststellen. Im letzten Teil der Sonderausstellung widmet sich das Museum diesem Projekt zur Provenienzforschung am Deutschen Meeresmuseum und im Stralsund Museum, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziell gefördert wurde.

Museumsbesucher können die Ausstellung neben dem Meeresschildkröten-Aquarium im MEERESMUSEUM besichtigen.


Text: Deutsches Meeresmuseum